![]()
Übersicht der Jahre 1800 bis 1850
| 
	 1803  | 
    
	 Neugründung der kath. Gemeinde Kettwig  | 
  
| 
	 1804  | 
    
	 Das Werdener Stiftsgebiet, zu dem bis dahin auch Kettwig gehörte, wird preußisch  | 
  
| 
	 1806  | 
    
	 Kettwig kommt unter franz. Herrschaft. Napoleon übergibt
      seinem Schwager Joachim Murat die Herzogtümer Cleve und Berg.  | 
  
| 
	 1808-1812  | 
    
	 Der Parabeldichter Krummacher wirkt als Pfarrer in Kettwig.  | 
  
| 
	 1809  | 
    
	 Aufhebung der Zünfte und des Lehnwesens durch die franz. Regierung in Düsseldorf.  | 
  
| 
	 1811  | 
    
	 Die franz. großherzogliche Regierung verlangt die Verlegung des Friedhofes aus dem Inneren des Dorfes Kettwig. Anlage des Friedhofes
      (ev. und kath.) an der Brederbachstraße.  | 
  
| 
	 1812  | 
    
	 Die Schulen werden von der großherzoglich-bergischen
      Regierung zu Anstalten der bürgerlichen Gemeinden erklärt. Die
      Kirchenkassen und ländl. Schulgenossenschaften werden dadurch von einer
      schweren Last befreit.  | 
  
| 
	 1818  | 
    
	 Die kettwiger Tuchfabriken erfahren durch den weckfall der Zollschranken innerhalb des preußischen Staates wirtschaftliche Erleichterungen.  | 
  
| 
	 1819  | 
    
	 Gründung der kath. Volksschule in Kettwig.  | 
  
| 
	 1823  | 
    
	 Kettwig wird dem Kreisgebiet von Duisburg zugeteilt und Stadt genannt.  | 
  
| 
	 1825  | 
    
	 Schloß Landsberg geht durch Kauf in den Besitz des Freiherrn Gerhard von Karnap über.  | 
  
| 
	 1826-1893  | 
    
	 Bau der kath. Kirche in Kettwig ( mit Unterbrechungen 1846 - 1872, 1881 - 1885 )  | 
  
| 
	 1831  | 
    
	 Verkauf des Schloßes Hugenpoet an den Freiherrn Friederich von Fürstenberg.  | 
  
| 
	 1833  | 
    
	 Prinz Friedrich von Preußen (Bruder des Königs Fr.Wilh.III.)
      besucht Kettwig.  | 
  
| 
	 1834  | 
    
	 Die Firma von der Heydt und Bolten stellt die erste Dampfmaschine in Kettwig auf.  | 
  
| 
	 1837  | 
    
	 Eine westfälische Nebenlinie Lansberg-Velen, derer von Lansberg bringt das Schloß wieder in Besitz der Sippe.  | 
  
| 
	 1840  | 
    
	 Zusammenlegung der Dorf- und Kirchschule.  | 
  
| 
	 1843  | 
    
	 Die ev. Gemeinde richtet eine Kleinkinderverwahranstalt
      (Kindergarten) ein.  | 
  
| 
	 1844  | 
    
	 Erste Aufstellung eines Bebauungsplanes für Kettwig.  | 
  
| 
	 1845  | 
    
	 Die in Kettwig bestehende Schule für die in den hiesigen Fabriken beschäftigten 10 bis 14jährigen Kinder wird aufgehoben.  | 
  
| 
	 1847  | 
    
	 Der Kettwiger Gemeinderat bekundet der königlichen Regierung, Kettwig habe ein "historisches Anrecht" auf eine Ruhrbrücke.  | 
  
Nach Paul Dudes Geschichtstabelle der Stadt Kettwig,
Mit freundlicher Genehmigung, für WWW.OK-Soft.de bis 1999 "Die kettwiger Mailbox"