![]()
Übersicht der Jahre ab 1900
| 1901 | Erwerbung der Stadthalle "am Luftigen", später
      wurde das Gebäude als Kreiskinderkrankenhaus genutzt. Bredeney scheidet aus der Bürgermeisterei Kettwig aus und bildet eine Eigene Bürgermeisterei.  | 
  
| 1902 | Erster Elektromotor in Kettwig. Das elektrische Licht
      beginnt sich von nun an im kommenden Jahrzehnt mehr und mehr
      durchzusetzen. Das erste Auto wird in Kettwig zugelassen.  | 
  
| 1903 | August Thyssen erwirbt von dem Freiherrn Ignatz von
      Landsberg Schloß und Waldgebiet. Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr.  | 
  
| 1905 | Die Stadtversammlung beschließt die Gründung der Schiller- (Volks-) Bibliothek. | 
| 1907 | Kettwig bekommt die schwimmende Flußbadeanstalt. | 
| 1908 | Schaffung des Gesamtschulverbandes der Gemeinden
      Dreihonnschaften und Bredeney, der 1930 die Bezeichnung Gesamtschulverband
      Essen-Bredeney-Kettwig erhielt. Betrieb die Pierburger-Schule. Gründung des Lehrerseminars in Kettwig an der Brederbachstraße.  | 
  
| 1911 | Umbau der Kettwiger Ruhrbrücke. | 
| 1914 | Einweihung des Ehrenfriedhofs im Stadtwald. | 
| 1929 | Kettwig wird dem Landkreis Düsseldorf-Mettmann zugeschlagen | 
| 1937 | Kettwig erhält ein Stadtwappen | 
| 
       
 Wie bei vielen anderen Gemeinden auch, ist die Zeit des Dritten Reiches nicht, bzw. unzureichend überliefert. 
  | 
  |
| 1975 | Im Zuge der kommunalen Neuordnung wird Kettwig, gegen den Willen der Kettwiger Bürger, ein Stadtteil von Essen. Mintard - bis dahin ein Teil Kettwigs, wird der Stadt Mülheim a.d. Ruhr zugeschlagen. | 
| 
       Trotz mehrerer Volksabstimmungen ( Ergebnisse immer über 90% für eine Selbstständigkeit ) und großmündiger Versprechungen von Politikern aller Parteien, ( immer vor den Wahlen! ) dem Begehren der Kettwiger Bevölkerung auf Selbstständigkeit nachzugehen, werden Anträge immer wieder im Landtag abgeschmettert.  | 
  |
Nach Paul Dudes Geschichtstabelle der Stadt Kettwig,
Mit freundlicher Genehmigung, für WWW.OK-Soft.de bis 1999 "Die kettwiger Mailbox"