Chronologie der Gartenstadt Kettwig a.d.Ruhr Kettwig im Ablauf der Geschichte, oder aucheine Stadt und ihre Brücke |
|||
Erinnerungen an die Garten-Stadt Kettwig a.d.Ruhr von Hans-Jürgen Storch |
|||
Das Kettwiger-Online-Magazin leider nicht mehr wirklich aktuell |
|||
|
Ein Spaziergang durch Kettwig, mit Bildern des kettwiger Grafikers Werner Freise. |
||
Kettwig auf Wikipedia |
|||
Die Geschichte der kettwiger Anbindungen an die "Welt" | |||
Stolpersteine sind zehn mal zehn Zentimeter große, beschriftete Gedenktafeln aus Messing, die vor Häuser und Wohnungen, in denen früher Juden lebten und arbeiteten, ins Straßenpflaster eingelassen werden. Diese kleinen Mahnmale mit den persönlichen Daten der jüdischen Bürger sind eine Idee des Kölner Bildhauers Gunter Demnig. Ziel dieser Aktionen ist es, das Gedenken an die Opfer des Holocaust in den jeweiligen Stadtbildern präsent zu machen. Leider auch in Kettwig. |
|||
Wichtige Adressen in und um Kettwig | |||
Kettwigs NachtwächterErfahren Sie hier mehr über Armin Rahmann - den Nachtwächter zu Kettwig!
|
|||
![]() |
Die Stiftung Laupendahl wurde am 21.März 2003 gegründet. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kultur, des Umwelt- Landschafts- und Denkmalschutzes und des Heimatgedankens. |
||
Wie der Name schon sagt! |
![]() |
||
![]() |
|||
Fotos und Infos von Heinz Albers | 83 private Fotos über Kettwig | ||
Stadtteil-SpaziergängeKettwig - ein Stadtteil wider Willen |
Wenn hier was fehlt, das Sie kennen, her damit!
Copyright © OK-Soft.de.
Alle Rechte vorbehalten.